Leistungsspektrum
Die Diagnostik bildet die Grundlage des Befundes. Darauf aufbauend wird die Behandlung individuell auf den Patienten abgestimmt.
Man bereut im Leben weniger die Dinge, die man getan hat, als die Dinge, die man nicht getan hat. "unbekannt"
Die Diagnostik bildet die Grundlage des Befundes. Darauf aufbauend wird die Behandlung individuell auf den Patienten abgestimmt.
Die Sonographie (oder Ultraschalluntersuchung) ist ein praktisch risikoloses, bildgebendes Verfahren. Es dient zur Diagnostik der jeweiligen Organe und Erkennung von krankhaften Veränderungen von:
Ähnlich wie bei dem Langzeit-EKG wird der Blutdruck über 24 Stunden aufgezeichnet. Der Patient muss in dieser Zeit in einem Protokoll festhalten, was er jeweils gerade macht. So kann der Arzt später eventuelle Blutdruckveränderungen mit entsprechenden Tätigkeiten in Zusammenhang bringen und die Medikamente optimal einstellen.
Bei einem Belastungs-EKG wird das Elektrokardiogramm unter körperlicher Aktivität geschrieben. Es dient der Leistungsbeurteilung sowie der Erkennung von:
Die kardiorespiratorische Polygraphie ist eine schlafmedizinische Untersuchung.
Die Untersuchung wird bei Verdacht auf schlafbezogene Atmungsstörungen durchgeführt, wie z.B. Schlafapnoe-Syndrom.
Sie dient auch der Kontrolle einer eingeleiteten Schlafapnoe-Therapie.
Das obstruktive Schlafapnoesyndrom ist eine entstehende Einschränkung der Atmung, welche durch partielle Verlegung der oberen Atemwege bedingt ist.
Je nach Lebensalter des Patienten überwiegen dabei unterschiedliche Ursachen.
Die Aufzeichnung des Langzeit EKGs wird mittels eines kleinen mobilen Gerätes erstellt, das der Patient ständig bei sich trägt. Die Herzstromkurven werden meist über mindestens 24 Stunden aufgezeichnet. Es eignet sich zur Diagnostik von:
Bei jedem Herzschlag entsteht im Herzen ein schwacher Strom mit einer Spannung von etwa 1/1000 Volt. Bei der Elektrokardiografie (EKG) werden diese elektrischen Aktivitäten des Herzens abgeleitet und in Form von Kurven aufgezeichnet. Der Arzt kann so Durchblutungsstörungen feststellen und Rückschlüsse auf Herzrhythmusstörungen ziehen.